In Kleintettau in Oberfranken, einer klimatisch eher rauen Region, werden exotische Früchte und tropische Speisefische in Bio-Qualität gezüchtet. Unter dem Namen „Klein-Eden“ entsteht auf 3.500 qm² Fläche ein Tropenhaus, welches ein Referenzprojekt für die energie-effiziente Abwärmenutzung im Niedertemperaturbereich ist.
Das Tropenhaus wird mit der laufend anfallenden Prozessabwärme des benachbarten Glas-industriebetriebs der Fa. Heinz Glas beheizt, die bisher ungenutzt entwich.
Zukünftig können so tropische Nutzpflanzen und Speisefische unter nachhaltig wirtschaft-lichen Bedingungen gewonnen werden. Lange Transportwege und damit hohe Schadstoffemissionen entfallen.
Das eingesetzte Polykultursystem nutzt Ressourcen, wie Energie, Wasser und Nährstoffe mehrfach und bildet so einen nahezu geschlossenen Kreislauf. Das Wasser der Fischzucht dient als Dünger der Pflanzen. Diese filtern das Wasser, bevor es in die Fischtanks zurückfließt.
Fehlendes Sonnenlicht der Tropen kompensieren die exotischen Pflanzen durch die gleichbleibend gute Versorgung mit nährstoffreichem Wasser und der Wärme.
Der barrierefreie Tropengarten besteht aus einem Produktions- und Forschungsgewächshaus sowie einem angrenzenden Besucherhaus, in welchem über 220 verschiedene Pflanzenarten entdeckt werden können.
Das Projekt wird gemeinschaftlich von Landkreis, Gemeinden, Unternehmen und Unterstützern der Region getragen.
Naranjilla Blüte und Frucht
Maracuja Blüte und Frucht