Museum

Europäisches Flakonglasmuseum

Es ist ein unendliches Kreuz, Glas zu machen!

Bereits seit 1661 wird in Kleintettau die zerbrechliche Kostbarkeit hergestellt. Von Thüringen aus hatten die Glasmacher den Nortwald besiedelt, denn hier gab es den wichtigsten Rohstoff zum Glasmachen - das Holz.

Besonders zum Herstellen der benötigten Pottasche, aber auch zum Befeuern der Schmelzöfen wurden große Mengen Holz benötigt und das gab es hier in Hülle und Fülle. Der Ort florierte und schnell kamen in der fränkischen Rennsteigregion weitere Glashütten dazu.

Über die Jahre hinweg gab es Hochs und Tiefs, neue Hütten entstanden, andere wurden Opfer von Feuer. Bis heute prägen die großen Glashütten das Ortsbild von Steinbach am Wald und dem Tettauer Winkel. Glas aus dem Frankenwald ist heute in aller Welt zuhause und fast jeder hat ein Stück davon im Schrank, sei es als Parfumflakon oder als Getränkeflasche.
Der Erfolgsgeschichte dieses vielseitigen Produktes trägt das Europäische Flakonglasmuseum in den Räumlichkeiten der Firma Heinz-Glas Rechnung. Auf drei Etagen bietet dieses museale Schmuckstück alles, was das Kulturherz begehrt.

Antiker Flakon_Europäisches Flakonglasmuseum
Antiker Flakon
Ausstellung_Europäisches Flakonglasmuseum
Blick in die Ausstellung

Das Europäische Flakonglasmuseum in Kleintettau entführt seine Besucher in die mehr als 3000 Jahre alte Geschichte des Glases und zeigt eindrucksvoll die Anfänge mit  Sandkerntechnik in Ägypten, genauso wie die immer opulenter werdenden Gefäße im 17. und 18. Jahrhundert.

Ein eigener Bereich widmet sich den heutigen Glasberufen und Veredelungstechniken und als besonderes Highlight können Besucher beim Gang über die Live-Tribüne hautnah die laufende Produktion einer heutigen Glashütte erleben.
Neben der Flakonproduktion und -veredelung ist Duft ein weiteres Thema des Museums. Im Rosenraum, dem Raum der Düfte, werden die verschiedenen Möglichkeiten der Duftkomposition und Parfümherstellung veranschaulicht.

Die 2012 eröffnete und immer wieder überarbeitete Dauerausstellung „Parfümflakons – Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert“ der Münchnerin Beatrice Frankl läßt die Herzen von Flakonliebhabern höher schlagen. Viele Gäste waren und sind begeistert von den hochkarätigen Exponaten aus der Zeit von 1920 bis 1990.

Für große und kleine Abenteurer gibt es in der Glashöhle des Museums tanzende Glasteufel, spannende Experimente und allerlei Erlebnisse rund um das Thema Glas.

 


Kontakt:

Europäisches Flakonglasmuseum
Glashüttenplatz 1-7, 96355 Kleintettau

Tel.: 09269 / 77 100
Email: museum@glasbewahrer.de
www.flakonglasmuseum.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr, mit letztem Einlass um 16:00 Uhr
 
Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr, mit letztem Einlass um 16:00 Uhr
 
An Sonn- und Feiertagen nur für vorangemeldete Gruppen, ab 30 Personen.
 
Jeden ersten Samstag im Monat finden wie gewohnt zwischen 12:00 bis 15:00 Uhr Halbautomaten-Vorführungen statt.


Eintrittspreise:

Erwachsene5,00 €
Ermäßigt 4,50 €
Schüler 6 bis 16 Jahre4,00 €
Kinder bis 6 Jahrefrei
Glasmacher-Vorführung ca. 30 Min.2,00 €

Parfüm-Flakon „Rio“® mit Umverpackung und dazugehöriger Printwerbung , EdP; VEB Decenta-Werk Döbeln®, Döbeln/ Deutsche Demokratische Republik, 1950er Jahre
Collage mit Printwerbung verschiedener Hersteller; Deutsche Demokratische Republik, zwischen 1950 bis 1980

... und was noch?

Die Sammlung von Monika Jürgens-Winefeld - eine Dauerpräsentation der "Parfümerie- und Kosmetikkultur der DDR".

Im Mai 2016 hat das Europäische Flakonglasmuseum eine international hochrangige Privatsammlung zum Thema DDR-Kosmetik und Duftkultur als Schenkung erhalten. Die Sammlung umfasst über 2000 Objekte. Darunter befindet sich neben den original gefüllten und verpackten Flakons die dazugehörige Werbung mit Werbeaufstellern, zeitgenössischen Werbeprospekten und Zeitschriften.

Die Sammlung stellt eine hervorragende Ergänzung zu den bisherigen Beständen des Europäischen Flakonglasmuseums dar und bereichert mit zwei zusätzlichen Ausstellungsräumen die Dauerausstellungen.

Die räumliche Nähe von Kleintettau zur ehemaligen innerdeutschen Grenze und damit auch zu den urspünglichen DDR-Herstellerzentren für Flakons in Piesau und Ernstthal haben dazu beigetragen, dass die Sammlerin das Europäische Flakonglasmuseum als neue Heimatstätte für ihre "Schätze" ausgewählt hat.

 


Raum der Düfte_Pierre Kamin

Wussten Sie schon?

Jeden ersten Samstag im Monat finden Glasmacher-Vorführungen am historischen Halbautomaten statt.
Zwischen 12 und 15 Uhr zeigen ehemalige Glashüttner ihr Können und lassen Besucher auch einmal ausprobieren. Ein echtes Abenteuer!


TIPP:

Direkt neben dem Europäischen Flakonglasmuseum begrüßt das Glas-Café seine Besucher. Hier gibt es superleckere, hausgemachte Kuchen und Torten, genauso wie herzhafte Mittagsgerichte.